Systematische Gedanken zu: Thomas Nagel – Geist und Kosmos

„Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist“, so lautet der Untertitel von Nagels Werk. In diesem erfahren teleologische Konzepte eine Wiederbelebung – nicht restlos überzeugend, wie ich zeigen werde.

Nagels Begrifflichkeiten [so wie ich sie verstanden habe]

geschichtlich: kausal | intentional | teleologisch
Bei einer kausalen Geschichte der Entstehung von Leben, Bewusstsein, Kognition und Werten ist die Richtung vom Zufall bestimmt. Bei einem intentionalen Verlauf greift ein Schöpfer an verschiedenen Stellen immer wieder korrigierend oder lenkend ein. Bei einem teleologischen Geschehen sind die Ziele der kosmologischen Entwicklung bereits in die Anfangsbedingungen eingeschrieben.

konstitutiv: reduktiv | nicht-reduktiv
Jedes der drei geschichtlichen Prinzipien kann nach Nagel entweder reduktiv oder nicht-reduktiv gedacht werden. Der klassische naturalistische Reduktionismus wäre eine reduktive Variante des kausalen Prinzips. Auch der Panprotopsychismus wäre eine reduktive Variante des kausalen Prinzips.
Nicht-reduktiv bedeutet, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist, fachsprachlich nennt man das Emergenz. Nagel ist von der Erklärungskraft des kausalen Prinzips, egal ob reduktiv oder emergent gedacht, nicht überzeugt. Das intentionale Prinzip spart er mehr oder weniger aus, da er als Atheist ontologisch sparsam vorgehen möchte. Er spricht sich letztendlich für eine emergente Version des teleologischen Prinzips aus, da nur dieses einer Erklärung der vier genannten Phänomene beikommen könne. Er stellt keine neue Theorie auf, sondern umschreibt nur die notwendigen Grundeigenschaften einer ebensolchen.

Fazit und Kritik
Nagel beschreibt die Verbindung von Geist und Hirnprozessen zu Recht als notwendig. Gleichzeitig zeigt er die Erklärungslücken auf, die selbst dann blieben, wenn wir alles über Gehirne und ihre Funktionsweisen wüssten. So weit, so gut.
Seine „Naturteleologie“ erfordert ein indeterministisches Universum, das durch die in den Anfangsbedingungen angelegten Zwecke auf den ‚richtigen‘ Weg gebracht wird. Das mag man annehmen oder nicht, es sollte aber geklärt sein, inwiefern sich ein freier Wille in einem solchen Universum entfalten kann. Nagel spricht sich für einen inkompatibilistischen freien Willen aus, geht der eigentlichen Frage aber leider nicht weiter nach. Punkt 2: Emergenz. Es ist zwar eine schöne Vorstellung, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teile sein könnte, aber indem man dies propagiert, schiebt man das Problem nur auf. Statt mit der Frage, wie Bewusstsein etc. entsteht, müsste man sich dann mit der Frage befassen, wie Emergenz entsteht. Auch hier bleibt Nagel eine Antwort schuldig. Problem 3: Werterealismus. Damit lehnt er sich weit aus dem Fenster. Existieren Werte wie Gut und Böse tatsächlich in demselben Sinne wie Bewusstsein und Kognition existieren? Es gibt viele empirische Beispiele, die zeigen, dass moralische Vorstellungen stark kultur- und umweltgebunden sind. Am Schluss spürt man tatsächlich, dass er zwischen den Zeilen eine Art Theologie ex negativo betreibt. Dies kulminiert dann auch in seinem Schlusssatz: „Des Menschen Wille, zu glauben, ist unerschöpflich.“

Mich konnte Nagel nicht restlos überzeugen, aber es war ein interessantes Leseerlebnis.

Some thoughts on „The American Side“ [2016]

[spoiler alert]

Some reviewers complain that it’s hard to follow the plot – but isn’t this typical for film noir?
Besides, if you watch the movie again [or only the scenes that made no sense to you], you will notice that there is no puzzle. The whole thing about barrel-crossing the Niagara over the American side is just a subplot that is not important for the main plot. The main plot goes like that: we have several parties that want to obtain both parts of Tesla’s note. Some might want to destroy them, some are seeking for the knowledge of how they fit together and what they mean. In the end we see that Charlie has both parts in his lighter: one on the front, the other on the back. Of course Nikki Meeker has put it in there. Remember? She „stole“ the lighter from him before. Now the light of the pinball machine and ta-da: Tesla’s potentially „world-changing“ note in it’s entirety. Then the phone call for Charlie. But that’s part of The American Side II … which, of course, will never be realised.

Some thoughts on „Last Days in the Desert“ [2015]

[spoiler alert]

I liked this movie. I liked the atmosphere, the soundtrack, the calm voice of Ewan. I also liked the idea of depicting the devil as double of Yeshua. I think the conversation that implies that God likes new outcomes that derive from little changes is essential. The „entanglement“ of the three family members illustrates this. Yeshua tries to solve the social riddle with words and compassion, not with godlike powers. But the outcome is unforeseeable, even for him. The movie should have ended after the scenario in the desert. I really wondered why Rodrigo García added the crucifixion scene with the hummingbird. Didn’t he know that hummingbirds live only in America? A dragonfly would have had the same effect. But OK, it’s the devil, he can do that [winking smiley].

Gedanken zu Manchester

Jedes Mal die gleichen Zitate.
„Wir lassen uns nicht einschüchtern.“ / „Wir lassen uns nicht spalten.“ / „Der Terror hat nichts mit dem Islam zu tun.“
Also ob der Terror nicht schon längst sein Gift in unser Bewusstsein gepflanzt hätte. Natürlich lassen wir uns spalten. Wenn es so weitergeht, ist es nur eine Frage der Zeit. Auch der Aufwand, der für Sicherheit betrieben wird, insbesondere bei Großveranstaltungen, ist ungleich höher als noch vor ein paar Jahren. Man hat durchaus ein Gefühl des Unbehagens, wenn Polizisten mit Maschinenpistolen den Weihnachtsmarkt sichern. Die potentielle Gefahr wird ja so erst sichtbar. Auch würde ich hier liebend gern mal eine Mohamed-Karikatur posten oder Witze über Pierre Vogel machen. Aber schon während ich das schreibe, merke ich, dass ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen sollte. Denn eines ist klar: Richtige Islamisten verstehen keinen Spaß. Und natürlich hat der islamistische Terror was mit dem Islam zu tun. Die Frage ist halt, was genau. In dem Zusammenhang empfehle ich das Buch „Mohamed“ von Hamed Abdel-Samad. Eines ist jedenfalls sicher: Durch bloße Waffengewalt werden wir den Terror nicht los. Im Gegenteil. Wenn man zurückblickt, so hat sich doch gezeigt, dass man eine Hydra bekämpft, der drei Köpfe nachwachsen, wenn man einen abschlägt. Was können wir also tun? Ziemlich wenig. Denn die Quellen, die die Ideen in die Welt bringen, lassen sich nicht einfach trocken legen. Hassprediger kennen ihren Koran. Doch wie bringt man jemanden dazu, ein Buch so auszulegen, wie es die Mehrheit tut, nämlich friedlich? Der Indoktrinierte glaubt ja, die Worte kämen von Gott höchstselbst. Wieso sollte er also auf menschliche Intervention reagieren, wenn dort glasklar steht, man solle die Ungläubigen bekämpfen, wenn sie den Islam nicht annehmen?

Mining of Cryptocurrencies – Development and Status Quo

Mining is the complex computing process that creates cryptocoins like Bitcoin. [Bitcoin is the first and most important cryptocurrency, but there are many alternative currencies like Ether, Dash or Litecoin.] Mining enables the integrity of the so-called blockchain by cryptologically verifying each transaction and establishing a public transaction directory.
At the beginning of the Bitcoin era it was profitable to mine bitcoins with a PC. Since the energy required to produce a single coin is increasing steadily [see difficulty] it is no longer reasonable to use a PC and / or graphics cards cause the electricity costs are much higher. Even if you team up with other miners and form a so-called mining pool, it is difficult to be profitable. This only works if you have the latest devices designed specifically for mining [so-called ASICs] and if the costs for electricity and cooling are also low. In addition, the mining distributions are halved within foreseeable cycles [see halving] since there can only be a finite number of coins. [In case of Bitcoin 21 million units].
For these reasons the so-called cloud mining has developed over the past two years. In order to be able to make profits companies were founded that moved the mining to places where the electricity fees are low and the conditions for cooling are ideal [e.g. Iceland]. There were then ASIC mining devices installed, on a large scale of course, so that one can speak of a mining farm.
Cloud mining is being financed by the customers who „rent“ computing power [hashpower]. This enables more flexibility for investors since no complete device has to be purchased. Even small amounts of hashpower can be purchased. This also makes diversification pretty easy cause parallel mining of different cryptocurrencies is possible.
The leading suppliers use the latest technologies and they can also buy the required devices cheaper. It makes a difference whether one buys thousand ASIC devices or just one. Therefore cloud mining revenues are usually higher than those from home mining attempts. They could be still higher, but a part of the money is retained by the provider of course. However, given a positive market development it is a win-win situation. In addition, as a cloud miner you do not have to worry about electricity, maintenance or hardware updates. This is all done by the provider.

Btw: If a mining provider holds more than 50% of the total hash power of a given currency, the situation could become risky. Then a manipulation of the blockchain would no longer be impossible. This scenario is actually an important topic for the developers.

Two more sentences on Ethereum: The Ethereum platform is, in a sense, the first „world computer“. Realized as a decentralized network, the platform can be used by everyone to run applications without the possibility of downtime, censorship or fraud.
Ether, the systemic currency of Ethereum, is next to Bitcoin the fastest growing cryptocurrency. Ethereum is still at the beginning. How important the platform will become is not foreseeable yet. Optimists already speak of Web 3.0.
So if you are willing to make an interesting investment, then you should speculate in Ether. The chances of investing in a lucrative future project are not bad. However, total loss can not be ruled out. This applies for known reasons [hackers, potential security gaps, regulation or prohibition by authorities, internet failure] to all cryptocurrencies.

Korsika in der Literatur

Jeder, der schon einmal auf Korsika war, weiß um den besonderen Reiz dieser Insel. Kein Wunder, dass die Insel schon früh als Schauplatz für abenteuerliche Erzählungen entdeckt wurde. Französische Autoren des 19. Jahrhunderts besuchten Korsika, darunter Prosper Mérimée, Guy de Maupassant und Honoré de Balzac. Sie schuffen Klassiker wie Vendetta, Un bandit corse, Colomba und Mateo Falcone. Im 20. Jahrhundert entdeckten u.a. Henri Thomas und W. G. Sebald die Insel für sich. Ihre Korsika-Erfahrungen finden sich in den Büchern Das Vorgebirge und Campo Santo wieder. Erwähnenswert ist auch das Buch Das Land der Herren von Gabriel X. Culioli, in dem die Geschichte einer korsischen Familie erzählt wird.
In jüngerer Zeit war es Jérôme Ferrari, der die Insel literarisch in den Blick nahm. Er schuf gleich eine ganze Korsika-Trilogie. Der zweite Band, Predigt auf den Untergang Roms, wurde übrigens mit dem Prix Goncourt, dem wichtigsten Literaturpreis Frankreichs, ausgezeichnet.
An dieser Stelle sei noch meine eigene Erzählung Die Inbesitznahme erwähnt. Sie handelt von zwei Brüdern auf Wanderung, die im verlassenen Bergdorf Fiuminale Aufzeichnungen eines Künstlers finden, der dort einige Zeit allein gelebt hat, dann aber spurlos verschwunden ist.

Alle genannten Bücher hier in alphabetischer Reihenfolge, mit der Option sie über Amazon zu beziehen:

Wie ich nebenbei einen mathematischen Zusammenhang entdeckte …

… der natürlich schon bekannt war, den ich aber nicht kannte. Und das war so: Ich wollte mir eine nerdige Email-Adresse zulegen, und da ich perfekte Zahlen mag, also Zahlen, deren Teiler die Zahl selbst ergeben, wenn man sie aufsummiert, fand ich 28@ als Präfix ganz schön. [1+2+4+7+14=28]. Um dem Ganzen eine besondere Note zu geben, stellte ich 28 binär da, das sieht dann so aus: 11100. Vorher hatte ich aber schon die 6 getestet, die auch perfekt ist. Diese sah binär so aus: 110. An dem Punkt dachte ich dann: Moment mal, da scheint es ein Muster zu geben. Ich gab die nächste perfekte Zahl [496] in den Umrechner ein. Das Ergebnis war das erwartete: 111110000. Alle drei perfekten Zahlen hatten also die gleiche Binärstruktur. Das konnte unmöglich ein Zufall sein. Ich testete weitere Zahlen und das Muster setzte sich fort. In der binären Perspektive konnte man also unmittelbar erkennen, dass diese Zahlen eine besondere Struktur haben. Ich experimentierte etwas weiter rum, indem ich Binärzahlen, die noch symetrischer sind, in Dezimal umrechnete, nämlich binäre Repdigits: 11=3, 111=7, 1111=15, 11111=31. Dann googelte ich die Zahlenfolge 3, 7, 15, 31 und siehe da: Es handelte sich hierbei um Mersenne-Zahlen. Das war verblüffend. Ich fragte mich, ob es vielleicht einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen symmetrischen Binärzahlen geben könnte, und stöberte in der Wikipedia. Und tatsächlich: Perfekte Zahlen und die Primzahlen unter den Mersenne-Zahlen haben eine Verbindung, die schon Euklid vermutet und Euler spezifiziert hatte: Alle geraden perfekten Zahlen [ob es ungerade gibt, ist offen] können mithilfe von Mersenne-Primzahlen erzeugt werden. Da man bisher aber erst 49 Mersenne-Primzahlen kennt, kennt man auch erst entsprechend viele perfekte Zahlen. Die Frage, ob es unendlich viele Mersenne-Primzahlen [und entsprechend viele perfekte Zahlen] gibt, ist übrigens weiterhin offen.

Stephen Hawking überbewertet?

Geburtstag hin oder her. An dieser Stelle darf auch einmal erwähnt werden, dass Stephen Hawking nicht unbedingt DER Physiker unserer Zeit ist. Er ist auch durch sein besonderes Schicksal zum Star geworden. Zudem verstand er es, populärwissenschaftliche Bestseller zu schreiben.
Seine größte Leistung, die quantenmechanische Beschreibung schwarzer Löcher, stammt aus den 70er Jahren [Particle Creation by Black Holes, 1975]. Nach dieser geben schwarze Löcher eine Strahlung ab: die nach ihm benannte Hawking-Strahlung. Empirisch nachgewiesen wurde dieses Phänomen bislang nicht, einfach weil wir keinen Zugang zu schwarzen Löchern haben. Es herrscht allerdings Konsens darüber, dass sich der Effekt aus Quantenfeldtheorie und Relativitätstheorie ableiten lässt.
Einen Namen machte sich Hawking bereits 1966 durch die Formulierung von Singularitäten-Theoremen, die er in den nachfolgenden Jahren gemeinsam mit Roger Penrose weiter ausarbeitete.
In den 80ern entwickelte er gemeinsam mit James Hartle kosmologische Theorien über die Randbedingungen des Universums [siehe „no boundary proposal“ der Quantenkosmologie]. Außerhalb der Hawking-Schule werden diese aber nicht als valide angesehen. 2004 machte er noch einmal wissenschaftliche Schlagzeilen, als er behauptete, das sogenannte „Problem des Informationsverlusts Schwarzer Löcher“ gelöst zu haben. Die wissenschaftliche Community konnte er damit aber nicht überzeugen [siehe hier]. Das Problem gilt immer noch als ungelöst.
Hawking ist ein großer theoretischer Physiker … gewesen, muss man wohl sagen, denn in den letzten Jahren ist er primär als Celebrity in Erscheinung getreten. Es gibt mindestens ein halbes Dutzend Physiker, die ebenso viel oder mehr geleistet haben. Ein paar Namen seien genannt: Alain Aspect, Peter Higgs, Gerardus ’t Hooft,  David Gross, Steven Weinberg, Edward Witten … Aber selbst die Nobelpreisträger, zu denen Hawking übrigens nicht gehört, kennt kaum einer außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Anyway: Happy Birthday Stephen! Ihr Durchhaltevermögen und Lebenswille trotz ALS ist bewundernswert und verdient größten Respekt!